Sie besuchen diese Seite aus Deutschland. Welche Inhalte möchten Sie sehen?
07.06.2017
Wie beeinflusst der Zeitgeist einer sich wandelnden Welt das Interior Design? Welche Trends, Dekore, Materialien und Oberflächen erfüllen veränderte Lebens- und Raum-Bedürfnisse? Mit einer viertägigen Ausstellung in der Design Post Köln hat Interprint Antworten auf diese Fragen präsentiert. Unter dem Motto „transform" zeigte das Unternehmen vom 16. bis 19. Mai 2017 in einem eigens gestalteten Ausstellungsbereich Exponate ausgewählter Dekor-Innovationen und Zeitgeist-Themen. Selten zuvor waren die Gäste so international wie in diesem Jahr: Das Fachpublikum der Möbel- und Holzwerkstoffindustrie wie auch Architekten, Designer und Ladenbauer hatten aus Europa, Nord- und Südamerika, dem Nahen Osten, Südafrika und vor allem Asien den Weg in die Rhein-Metropole gefunden.
„Six Pack" mit Full Service
Sechs Dekor-Statements mit internationalem Erfolgspotenzial – das ist das Interprint „Six Pack" 2017. Kronberg, Intra und Ladin interpretieren das Fokus-Thema Eiche jeweils ganz unterschiedlich: naturbelassen, experimentell und rustikal. Paldao ist ein eleganter Nussbaum, Nairo eine Kastanie und Lavant ein diagonal angelegter Marmor.
„Un-Möbel" – reduzierte Möbel-Abstraktionen – demonstrierten die Wirkung der jeweiligen „Six Pack"-Dekore an Objekt-Installationen im Raum. Zu begutachten waren die „Six Pack"-Dekore in allen Anwendungsmöglichkeiten: als Full Service-Paket mit Melamin-Oberfläche, Finishfolie Xelio, thermoplastische Folie und Kante. Unter den weiteren Dekor-Highlights: Sidewalk, ein puristisches Design mit Metall-Anmutung, das beim Publikum enormen Anklang fand.
Co-Creation Kollektion
Mit seiner Co-Creation-Idee belebt Interprint das moderne Dekordesign: Der Dekordrucker kooperiert mit namhaften Designern der internationalen Möbelwelt – und ermöglicht damit gegenseitige Inspiration bei der Dekorentwicklung. Im Rahmen der Ausstellung in der Design Post präsentierte Interprint eigens für das Unternehmen entwickelte Dekore der Design-Größen Jochen Flacke, Thorsten Keissner (Dolf Langemann Design) und Peter Kern aus Deutschland sowie Attila Kuzu aus der Türkei und Luca Tormena aus Italien. Die ausgestellten Ursprungsmaterialien und Background-Stories ließen die Besucher am Kreativprozess der Dekorentwicklung teilhaben.
Co-Creation Talk
Highlight des viertägigen Interprint-Events war ohne Zweifel der Co-Creation Talk am Vormittag des 17. Mai. Das Thema: „Transform – Interior Design in Zeiten des Wandels". In lockerer Atmosphäre reflektierten die fünf internationalen Design-Experten Flacke, Keissner, Kern, Kuzu und Tormena gemeinsam mit Salvatore Figliuzzi und Maurizio Burrato vom Interprint Design Team über den Einfluss der Transformation auf das Interior Design. Eine der Erkenntnisse der Diskussion: Technisierung und Informationsflut verschaffen dem Design eine neue, zentrale Rolle des Filterns und Fokussierens in der Vielfalt der Möglichkeiten. Gegentrends der Digitalisierung sind die Sehnsucht nach Natürlichkeit, eine bewusste Unvollkommenheit und der Alles-ist-möglich-Mix von Styles, Farben und Materialien.
Experimentieren im Lab
Experimentieren mit der Vielfalt des Möglichen: In einem gesonderten Raum, dem Interprint-Lab, konnten die Besucher mit diversen Dekoren, Unifarben und Materialien individuelle Collagen erstellen. Diese Material-Collagen spiegelten die Rolle der Dekore und Unifarben in der Gestaltung des Raumes abstrakt wider.
Digital und customized
Im Mai 2015 als Pionier mit der weltweit ersten industriellen Digitaldruck-Anlage gestartet, gab Interprint in der Design Post einen Einblick in die faszinierenden Möglichkeiten dieser Technologie. Beispiel: das Marmor-Dekor Verona mit hoher Farbintensität. Zur Zukunft des industriellen Digitaldrucks gehört auch das „customized design" mit seinem Höchstmaß an Individualisierung und Flexibilität für den Kunden.
Interprint international
„Die große Internationalität der Besucher unseres Events war beeindruckend. Und das Highlight war unbestritten der Co-Creation Talk mit fünf großartigen Designern aus ganz Europa", fasst Salvatore Figliuzzi, Director of Marketing & Design bei Interprint, sein Fazit des Events zusammen. „Das weltoffene Köln war wieder einmal der ideale Rahmen für gegenseitige Inspiration und kreativen Austausch."
Zum Erfolg des Events beigetragen hat sicherlich auch die entspannte Ausstellungs-Atmosphäre in der Design Post Köln. Das einzigartige Ambiente der Location beförderte intensive Gespräche mit Kunden und Interessenten.
Film-Impressionen der Interprint-Präsentation und des Co-Creation Talks: hier
Download dieses Textes und aller Fotos: hier