Willkommen bei Interprint International.

Sie besuchen diese Seite aus Deutschland. Welche Inhalte möchten Sie sehen?

Der Seiteninhalt kann je nach Land variieren.
×

DOMOTEX & BAU: Auf die Böden geschaut

Messen setzen unterschiedliche Akzente bei Flooring-Trends

Als international führendes Event für hochwertige Bodenbeläge versteht sich die DOMOTEX in Hannover. Die Münchener BAU indes gilt als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Interprint-Designteam ist Mitte Januar auf beiden Shows unterwegs gewesen. Mitgebracht hat es Flooring-Trendaussagen zu Design, Struktur und Holzarten – und eine überraschende Erkenntnis: In puncto Style setzen die zwei großen Messen recht unterschiedliche Schwerpunkte.

 

DOMOTEX zeigt sich rustikal

Im Vergleich zur BAU präsentierten die DOMOTEX-Aussteller in Hannover Hölzer und Designböden mit vorwiegend rustikaler Anmutung. Richtungsweisender Trend: Markanter Used Look in allen Facetten. Sägeraue Oberflächen, prägnante Risse, natürliche Gebrauchsspuren und eine starke mechanische Bearbeitung der Hölzer signalisieren den Trend zu Materialität. Dazu passend: Selbstbewusst breite Planken und farbige Oberflächenveredelungen mit Lacken und Ölen – überwiegend in zurückhaltendem Grau und Weiß.

 

BAU sieht Eleganz vorne

Einen vergleichsweise eleganten Style verkörperte die Mehrzahl der auf der BAU in München gezeigten Böden. Betont edle Hölzer mit sanfter Optik: wenig Äste, reduzierte Risse und dazu Farben von schöner Natürlichkeit. Große Formate bis 35 cm Breite vermitteln zusätzlich Ruhe; bei der Verlegung punkten besonders Zwei- und Drei-Stab-Böden.

 

Publikumsliebling Eiche

Bei den Holzarten sind sich DOMOTEX und BAU einig: Eiche bleibt auf den Böden mit Abstand die unangefochtene Nummer Eins. Harmonisch zum zeitlos-lässigen Nordic Style kommen die skandinavischen Hölzer Kiefer und Lärche. Als wohnliche Alternative empfehlen sich Nussbaum, Esche, Ahorn und Rüster.

Beliebtes Flooring-Thema auf beiden Messen: Das schon in den letzten Jahren beobachtete Fischgrät-Revival setzt sich fort. Teils in Anlehnung an historische Vorbilder, teils modern oder im Freestyle interpretiert – zum Beispiel in farblich kontrastreichen Kombinationen.

 

Markt- und Messeklima

Gefühlt ruhig ging es in diesem Jahr auf der DOMOTEX zu: Tatsächlich bewegte sich die Besucherzahl nach Aussagen der Veranstalter auf dem Niveau von 2015. Bei den Ausstellern gab es allerdings ein deutliches Plus. Über 1400 Unternehmen aus 60 Ländern demonstrierten laut DOMOTEX-Pressemeldung „die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der Flooring-Branche".

Neue Bestmarken erzielte nach eigenen Angaben die BAU 2017. Über 250.000 Menschen, davon 80.000 aus dem Ausland, statteten der Messe in der bayerischen Metropole einen Besuch ab. Die BAU, die im Zweijahres-Rhythmus stattfindet, konnte zudem ihr Renommee als Architekten-Event bestätigen.

 

Flooring-Innovationen und Dauertrends

Und sonst so? Zu den kreativen Highlights der DOMOTEX gehörten Bodenbeläge aus verpresstem Almheu, zerkleinerte Kakaobohnen-Schalen in Linoleum und Teppichböden aus recycelten Fischernetzen. Experimentell auch die von Produktdesigner Stefan Diez angeleitete Show der jungen Talente: Der Design-Nachwuchs setzt beim Boden unter anderem auf Material-Mix und Special Effects.

Und ein nachhaltiger Trend war nicht zu übersehen, der sich wie ein roter Faden durch sämtliche Produktgruppen beider Messen zog: Natürlichkeit und Authentizität – gleichfalls zentrales Thema der Flooring-Designs von Interprint.