Sie besuchen diese Seite aus Deutschland. Welche Inhalte möchten Sie sehen?
29.03.2022
Touchscreens, Handy-Displays, Virtual Reality, Online-Shopping – während unser Alltag immer digitaler wird, entsteht eine Gegenströmung: zurück zur Natur. Zur Besinnung auf das Echte und Authentische, das uns umgibt. Mit den „Back to Nature“ Dekoren gibt Interprint diesem Trend einen Look fürs eigene Zuhause. Charakterstark, persönlich und natürlich.
Schon Anfang des Jahrtausends begann die Hinwendung zur natürlichen, echten Welt. Immer mehr Menschen zieht es regelmäßig in die Natur. Wandern, Trecking, Geo-Caching sind heute beliebter denn je. Genauso wie Camping oder Yoga im Freien. Viele Bewohner urbaner Welten entdecken die Berge, Wälder und Flussauen für sich und genießen den Abstand zum gewohnten Alltag.
Wabi-Sabi als Philosophie
Dort in der oft unberührten Natur finden alle etwas, das einen Gegenpol zum Perfekten bietet: die Erkenntnis, dass unsere Welt unbeständig, fragil, fast zerbrechlich ist. Oft auch roh und rau. Die japanische Wabi-Sabi-Ästhetik gibt dem einen Namen und beschreibt das uralte Konzept der Wahrnehmung von Schönheit. Denn die entsteht nicht im Makellosen, sondern vielmehr in der Unvollkommenheit. Felsen, die von Moos bewachsen sind. Verwachsene Bäume, die keinem Ideal entsprechen. Unsymmetrische Strukturen.
Mehr Natürlichkeit zu Hause
Die neue Weltanschauung spiegelt sich auch bei der Einrichtung wider. Was draußen fasziniert, möchte man gerne in den eigenen Räumen erleben. Mit „Back to Nature“ greift Interprint den Trend auf und übersetzt ihn in natürliche Dekore, die sich vom glatten Look der digitalen Apps und Webseiten abheben. Ideal für Wohnlösungen, die Persönlichkeit und Charakter ausstrahlen sollen. Mit denen Menschen auch zu Hause spüren, dass die Welt mehr als Bits und Bytes zu bieten hat. Authentizität. Natürlichkeit. Schönheit.
Back to ... – ein Konzept mit unterschiedlichen Ausprägungen
„Back to Nature“ ist nur einer von mehreren Trend-Themen, mit denen Interprint die Wünsche, Sehnsüchte und Bedürfnisse der Kunden aufgreift und neue bzw. alte Werte transportiert. Mit „Back to the Roots“ oder „Back to the Essentials“ bieten weitere kreative Lösungen einen neuen Blick aufs Einrichten und Leben. Der Beginn eines Umdenkens und ein wichtiger Schritt zu einem neuen Verständnis von Interieur Design.