Sie besuchen diese Seite aus Deutschland. Welche Inhalte möchten Sie sehen?
Wer wir sind, wo wir herkommen und was in der Welt passiert.
In Milwaukee wurde ein Wolkenkratzer als höchstes Holzgebäude der Welt zertifiziert. Es hat 25 Stockwerke und eine Gesamthöhe von knapp 87 Metern.
Auch Interprint setzt neue Maßstäbe. Mit der Übernahme von Decotec erweitert Interprint seine weltweite Marktpräsenz mit dem neunten Produktionsstandort IP Decor Spain.
Die Covid 19-Pandemie verändert auch die Arbeitswelt nachhaltig. Die Grenzen zwischen Arbeiten und Wohnen verschwimmen: Man trifft sich online per Videochat aus dem Homeoffice.
Auch Interprint geht neue Wege. Mit dem eigenen Pop Up Studio zeigen wir neue digitale Perspektiven und treffen uns online mit unseren Kunden und Kollegen aus der ganzen Welt.
Millionen Menschen gehen auf die Straßen, um sich für die Zukunft des Weltklimas einzusetzen. Mit #FridaysForFuture startet eine weltweite Bewegung.
Interprint wird Teil der japanischen Toppan-Gruppe. Mit einem neuen Gesellschafter gestalten wir die Zukunft des Interieurs neu und arbeiten gemeinsam an neuen Ideen und Produkten.
Die NASA startet ihre InSight Interior Exploration Mission zum Mars. Im November landet die Sonde auf der Marsoberfläche um dort die frühesten Entwicklungsprozesse zu erforschen, die den Planeten formten.
Im gleichen Monat veranstaltet Interprint das erste HUB Interior Festival, bei dem unterschiedliche Akteure Impulse für die Gestaltung des Wohnraums der Zukunft bieten.
Der amerikanische Hersteller von Elektroautos, Tesla, stellt sein neues „Model 3" vor. Bereits nach drei Tagen lagen über 276.000 Online-Reservierungen vor, wobei die Autos erst ab 2017 ausgeliefert werden.
Die Möbeltage von Interprint finden nach 10 erfolgreichen Jahren zum letzten Mal statt. Für 2018 erarbeiten die kreativen Köpfe ein neues Konzept.
Faszination Weltraum. Die Nasa-Sonde „New Horizons" passiert den Zwergplaneten Pluto.
Interprint startet die Produktion am neuen Standort in Curitiba/Brasilien und erschließt neue Welten im Dekordruck mit seiner weltweit ersten industriellen Digitaldruckmaschine.
Deutschland wird bei der Fußball-WM in Brasilien Weltmeister und die Welt staunt über den Zauberfußball des deutschen Teams.
Interprint erweitert seine internationale Mannschaft mit dem Bau eines neuen Produktionsstandortes in Curitiba/Brasilien und einem Vertriebsbüro in Pretoria/Südafrika.
Seit fast 800 Jahren gibt es wieder zwei lebende Päpste: Benedikt XVI tritt zurück und Franziskus wird sein Nachfolger.
Das Interprint Dekorbuch „Living in Contrasts" erhält gleich drei Preise: Den „Red Dot Award", den „Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie" und den „IF Communication Award 2014".
Prinz William und Kate Middleton geben sich in der Westminster Abbey das Ja-Wort, das von den Medien weltweit übertragen wird.
Weltweit implementiert Interprint die „digitale Ausmusterung" und eröffnet zudem in Brasilien ein Vertriebsbüro.
Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull legt für Wochen den Flugverkehr in Nord- und Mitteleuopa lahm.
Interprint wird mit zwei neuen Vertriebsbüros in Madrid/Spanien und Istanbul/Türkei aktiv.
Interprint erwirbt alle Gesellschaftsanteile der OOO Coveright RUS in Samara/Russland. Der neue Standort für die Produktion von Melaminfilmen firmiert künftig unter ‚OOO Interprint Samara'.
Der Burj Khalifa in Dubai erreicht seine endgültige Bauhöhe von 828 Metern und ist zu diesem Zeitpunkt der höchste Wolkenkratzer der Welt.
Interprint präsentiert seine Dekore erstmals während der Interzum in der Design Post Köln – das Feedback der Besucher dazu war einfach spitze.
Mit der Pleite der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers erreicht die weltweite Finanzkrise ihren vorläufigen Höhepunkt.
Mitten in dieser globalen Krise investiert Interprint in einen neuen Produktionsstandort in Egorievsk/Russland.
Die Erfindung des Jahres ist das iPhone von Apple und der Beginn der Smartphone-Ära.
Im gleichen Jahr finden die „Interprint-Möbeltage" erstmals statt. Der jährliche Workshop für Entscheider aus der internationalen Möbelindustrie entwickelt sich bis heute zum zentralen Event von Interprint.
Die Welt feiert Mozart. Der Komponist wäre in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden.
Interprint feiert die Einweihung des Gravur- und Designzentrums in Arnsberg/Deutschland und die des neuen Produktionsstandortes in Pittsfield, Massachusetts/USA.
Eine Ära geht zu Ende: In Mexiko rollt der letzte VW Käfer vom Band, das bis dahin meistverkaufte Auto der Welt.
Derweil macht Interprint den Anfang mit einem Produktionsstandort in Changzhou/China.
Die Volksrepublik China tritt der Welthandelsorganisation WTO bei.
Im gleichen Jahr eröffnet Interprint sein Vertriebsbüro in Shanghai/China.
Mit seiner schrillen Farbe „Bondi Blue" bringt der Apple iMac kreative Akzente auf die tristen Schreibtische dieser Welt.
Mit einer eigenen Produktion in Polen setzt Interprint neue Maßstäbe auf den osteuropäischen Märkten.
Die Sonde „Pathfinder" findet ihren Weg durch das All und landet auf dem Mars.
Interprint macht sich auf den Weg über die Alpen nach Italien und eröffnet dort das Vertriebsbüro Interprint Italia S.r.l.
Die Künstler Christo & Jeanne-Claude sind echte Grenzgänger: sie verhüllen den deutschen Reichstag. Interprint überschreitet zum zweiten Mal kontinentale Grenzen: in Malaysia wird ein neuer Produktionsstandort eröffnet, der künftig die Region Asien betreut.
Der Film „Forrest Gump" ist der erfolgreichste Film des Jahres und wird mit sechs Oscars ausgezeichnet.
Und Interprint entwickelt ein neues Dekor: die „Wildbirne". Es wird in den folgenden zwei Jahrzehnten eines der erfolgreichsten Dekore von Interprint.
Deutschland ist wiedervereinigt und in Osteuropa fällt der „eiserne Vorhang".
Noch im gleichen Jahr eröffnet Interprint in Moskau (Russland) ein Vertriebsbüro.
Michael Jackson bleibt mit „Thriller" 37 Wochen lang auf Platz 1 der amerikanischen Charts.
Interprint gründet die erste Tochtergesellschaft in den USA. Heute ist Interprint Inc. die Nummer 1 unter den Dekordruckern in Nordamerika.
"Greenpeace" wird ins Leben gerufen und macht in den Folgejahren mit spektakulären Aktionen auf den Umweltschutz aufmerksam.
Interprint macht erstmals auf der „Interzum" auf sich aufmerksam und sorgt mit überraschenden Auftritten kontinuierlich für Gesprächsstoff.
Der erste Mensch auf dem Mond. Das Unternehmen Raumfahrt stößt in neue Dimensionen vor.
Und auf der Erde erschließt der Unternehmer Paul Wrede eine neue Dimension des Holzwerkstoff-Marktes: die Oberfläche. Er gründet die Dekordruckerei „Interprint".